PU-Asphalt ist ein moderner und vielseitiger Bodenbelag, der in vielen Bereichen immer beliebter wird. Doch was genau steckt dahinter? Wie funktioniert PU-Asphalt, und warum wird er zunehmend bevorzugt? In diesem Beitrag findest du alles Wichtige über PU-Asphalt – von der Definition über die Vorteile bis hin zu den Einsatzmöglichkeiten und Pflegehinweisen.
Was ist PU-Asphalt?
PU-Asphalt ist ein Asphaltmischgut, bei dem das klassische Bindemittel Bitumen durch Polyurethan (PU) ersetzt wird. Polyurethan ist ein hochleistungsfähiges Kunstharz, das als Bindemittel besonders flexibel, langlebig und widerstandsfähig ist. Diese Eigenschaften machen PU-Asphalt zu einer zeitgemäßen Alternative zu herkömmlichem Asphalt, vor allem dort, wo hohe Belastbarkeit oder spezielle ästhetische Anforderungen gefragt sind.
Durch die hochleistungsfähigen Polyurethane reduziert sich dabei der Bindemittelanteil um bis zu 30 % - das spart nicht nur Ressourcen sondern ermöglicht dem Belag auch eine sehr hohe Wasserdurchlässigkeit.
Eigenschaften und Vorteile von PU-Asphalt
PU-Asphalt bietet viele Vorteile, die ihn von klassischem Asphalt abheben:
-
Elastisch und belastbar PU-Asphalt bleibt auch bei extremen Temperaturen flexibel, wodurch Risse oder Schäden minimiert werden. Das macht ihn ideal für stark beanspruchte Flächen wie Einfahrten oder Parkplätze.
-
Langlebig Durch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterung und mechanischen Belastungen hält PU-Asphalt länger und benötigt weniger Reparaturen als herkömmlicher Asphalt.
-
Umweltfreundlich PU-Bindemittel setzen weniger flüchtige organische Verbindungen (VOCs) frei und lassen sich sogar vollständig recyceln, was PU-Asphalt nachhaltiger macht.
-
Vielseitig in der Gestaltung PU-Asphalt ist in zahlreichen Farben erhältlich. Das bietet vielfältige Möglichkeiten für kreative Designs, sei es auf Sportplätzen, in Fußgängerzonen oder in deiner Einfahrt.
-
Rutschfest Die Oberfläche kann so gestaltet werden, dass sie rutschfest ist – ideal für sichere Gehwege oder Einfahrten.
-
Beständig gegenüber Witterung PU-Asphalt hält extremen Temperaturen, Feuchtigkeit und UV-Strahlung stand, ohne an Funktion oder Optik zu verlieren.
Einsatzmöglichkeiten von PU-Asphalt
PU-Asphalt wird in vielen Bereichen eingesetzt – hier ein kleiner Überblick:
1. Einfahrten, Parkplätze und Garagen
Die hohe Belastbarkeit und Rutschfestigkeit machen PU-Asphalt ideal für stark befahrene Bereiche wie Einfahrten oder Parkplätze.
2. Öffentliche Plätze und Gehwege
In Fußgängerzonen und auf Plätzen überzeugt PU-Asphalt durch seine ästhetische Vielfalt und Langlebigkeit. Seine fugenlose, gleichmäßige Oberfläche wertet öffentliche Bereiche auf.
3. Naturschutzgebiete
PU-Asphalt ist wasserdurchlässig und entsiegelt Wege, Einfahrten, Straßen und Radwege in Natur- und Wasserschutzgebieten. Regenwasser versickert und trägt zur Grundwasserspende bei.
Vergleich: PU-Asphalt vs. herkömmlicher Asphalt
Merkmal | PU-Asphalt | Herkömmlicher Asphalt |
---|---|---|
Flexibilität | Sehr hoch | Mittel |
Haltbarkeit | min. 25 Jahre | 3 - 10 Jahre |
Gestaltungsmöglichkeiten | Sehr vielfältig | Stark begrenzt |
Witterungsresistenz | Hervorragend | Schlecht |
Nachhaltigkeit | Umweltfreundlich und wasserdurchlässig | Abhängig vom Bitumenanteil |
Kosten | Höher, langfristig günstiger | Günstiger, höhere Wartungskosten |
Warum PU-Asphalt die Zukunft ist
PU-Asphalt bietet gegenüber herkömmlichem Asphalt zahlreiche Vorteile. Seine Wasserdurchlässigkeit, Haltbarkeit und gestalterischen Möglichkeiten machen ihn zur idealen Lösung für moderne Bauprojekte. Egal, ob für Einfahrten, öffentliche Plätze oder Wege – PU-Asphalt ist eine zukunftssichere Wahl.
Du möchtest PU-Asphalt einmal ausprobieren? Hier findest du Kompettpakete mit allen benötigten Materialien: PU-Asphalt Sets